Kontakt per Telefon

Wir stehen Ihnen gern telefonisch für Fragen zur Verfügung:

0881 7791

Unsere Öffnungszeiten

Mo. bis Fr.: 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Samstag geschlossen

Tipps

Histaminintoleranz? Was Sie dann tun können

Kennen Sie das? Sie essen Nüsse, Tomaten, ein Stück Käse oder trinken ein Glas Rotwein und plötzlich reagieren allergisch. Lassen sich die Symptome keiner eindeutigen Nahrungsmittelunverträglichkeit zuordnen, könnte eine Histaminintoleranz vorliegen.

Durchfall und Magenkrämpfe, Ausschlag und Juckreiz, Herzrhythmusstörungen und Atemnot: Die Liste der Symptome ist ebenso lang wie die der auslösenden Lebensmittel. Das macht die Diagnose des Histamin-Intoleranz-Syndroms (HIS), auch Histaminose oder einfach Histaminintoleranz genannt, so schwierig. Viele Patienten haben eine Ärzte-Odyssee hinter sich, bevor die Krankheit erkannt wird.

Warum die Diagnose so schwierig ist

Histamin ist ein Eiweißstoff, der von weißen Blutkörperchen produziert wird und im Körper wichtige Funktionen steuert. Es ist an Abwehrreaktionen, an der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhytmus und der Verdauung beteiligt. Histamin ist außerdem ein natürlicher Bestandteil unserer Lebensmittel. Als besonders histaminhaltig gelten zum Beispiel reifer Käse, Bier und Rotwein, Wurst und Salami, Hefeprodukte, Nüsse und auch einige Obst- und Gemüsesorten, darunter Tomaten und Zitrusfrüchte.

Histaminunverträglichkeit ist eine Mangelerscheinung

In größeren Mengen ist Histamin toxisch, die kritische Menge wird beim Essen normalerweise nicht erreicht. Bei ein bis drei Prozent der Bevölkerung fällt die Verträglichkeitsgrenze allerdings vergleichsweise niedrig aus. Sie reagieren auf histaminreiche Speisen empfindlich. Die Histaminintoleranz ist aber keine Allergie, sondern eine Enzymmangelerscheinung: Je weniger des Enzyms Diaminooxidase (DAO) im Blut vorhanden ist, desto schlechter wird das in Lebensmitteln vorhandene Histamin vom Körper abgebaut – so jedenfalls die bisherige Hypothese der Experten. Sie sprechen deshalb von einer „individuellen Unverträglichkeit gegenüber subtoxischen Mengen an oral aufgenommenem Histamin“ (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten).

Funktioniert der Histaminabbau im Körper nicht richtig, kann das zu verschiedenen Störungen führen. Die Symptome können von Schnupfen und Magengrummeln bis hin zu schwerster Atemnot reichen. Die große Bandbreite macht die richtige Diagnose so schwierig.

Was Betroffene tun können

Besteht der Verdacht auf eine Histaminintoleranz, sollten Betroffene histaminreiche Produkte komplett meiden, bis sich die Symptome gebessert haben. Die Einnahme von Antihistaminika kann diese ebenfalls lindern. Wird die Diagnose vom Arzt bestätigt, müssen Betroffene die Histamin-Zufuhr über die Nahrung reduzieren und dauerhaft kontrollieren. Die goldene Regel lautet: Je länger das Produkt gelagert und je stärker es verarbeitet wurde, desto mehr Histamin hat es. Am sichersten sind also frische und unverarbeitete Lebensmittel. Lebensmittel, die von Haus aus einen hohen Histamingehalt haben, gilt es grundsätzlich zu meiden. Wer trotzdem mal ein Glas Rotwein und ein Stück reifen Käse genießen möchte, kann sich das Enzym DAO vor dem Essen in Tablettenform zuführen. Da die Histaminintoleranz mangels ausreichender Studien bislang aber nicht als eigenständige Krankheit anerkannt ist, übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Tabletten normalerweise nicht.

Mehr zum Thema

Noch mehr Tipps lesen Sie in der Dezember-Ausgabe von MEIN TAG®, dem Magazin exklusiv aus Ihrer Guten Tag Apotheke. Bei Bedarf lotst Sie der Apotheken-Finder zur richtigen Adresse ganz in Ihrer Nähe. Holen Sie sich jetzt Ihr Exemplar – bezahlt von Ihrer Apotheke. Die Experten dort beraten Sie natürlich auch gerne, wenn Sie Fragen zu dem Thema haben.